Januar 2021:
Erweiterung der Webseite um Praxisbeispiele
Immer wieder kam die Anfrage Projekte doch konkreter vorzustellen. Der Nachfrage wurde nun Rechnung getragen und die Webseite um Praxisbeispiele erweitert. Wenn es sinnvoll ist, werden Videos der Prozesse gezeigt.
Wie immer gilt: Haben Sie Fragen? Benötigen Sie Informationen? Dann kontaktieren Sie uns, wir freuen uns über jede Anregung.
Dezember 2020:
Mechatronisches EPLAN Projekt generiert
Mit einem unserer Kunden wurde ein erfolgreiches, mechatronisches Projekt umgesetzt. Ziel war es ein EPLAN Projekt mit den P&ID Seiten, den zugehörigen Stromlaufplanseiten und der Preplaning Struktur einer Teilanlage zu generieren. Zunächst wurde der Baukasten des CAE Generators G8 mechatronisch aufgebaut und in die Typicals verfahrens- sowie elektrotechnische Makros inkludiert. In der Konfiguration werden alle notwendigen Eigenschaften der Typicals für die Variantenauswahl sowie Geräteauslegung abgefragt. Über eine externe Datei, die die Konstruktionsregeln der Auslegung der Geräte beinhaltet, deren Artikelnummern berechnet und diese an die Konfiguration zurückliefert, wird die Konfiguration vervollständigt. Dann kann die Generierung der Dokumentation gestartet werden.
Als Ergebnis wird ein EPLAN P8 Projekt geliefert mit querverwiesenen Geräten, einer vollständigen Preplaning Struktur und aller notwendigen Einstellungen und technischen Daten der Schaltung.
Die Syntax BMKs der elektrotechnischen Geräte und der P&ID TAGs wurden synchronisiert. Die Funktionsdefinition des BMK ist ebenso im TAG enthalten wie der funktionsinterne Index, der in beiden Benamungen gleich ist. Nur die Gerätefunktion wird, basierend auf den unterschiedlichen Normen beider Disziplinen, unterschiedlich gekennzeichnet.
November 2020:
Der Generator G8 geht ins Web
Aufgrund der notwendigen Entwicklungen in Richtung Industrie 4.0 wurde für den CAE Generator G8 eine Weboberfläche entwickelt, über die Projekte, Vorlagen und generierte Stromlaufpläne verwaltet werden können. Nähere Informationen finden Sie hier:
August 2020:
Der CAE Generator G8 hat Verfahrenstechnik gelernt
Der CAE Generator G8 kann schon viele verschiedene Seitentypen generieren. Zu den Fließbilder fehlte bislang jedoch die Strukturen des Moduls PrePlanning. Diese sind nun ebenfalls vollständig generierbar. Jetzt könenn schon die Verfahrenstechniker aus Engineeringdaten direkt die Fließbilder und die zugehörigen Strukturen automatisiert erzeugen. Da die Baukästen des CAE Generator G8 mechatronisch funktionieren, können in den Typicals neben den elektrotechnischen Makros nun auch die verfahrenstechnischen Makros eingebunden werden und beide in ein mechatronisches EPLAN® P8 Projekt generiert werden.
Dezember 2019:
Die Webseite der Interessengemeinschaft mechatronisches Engineering ist online
Nachdem das erste Treffen von Firmen, die sich dem Thema mechatronisches Engineering verschrieben haben, so erfolgfreich war haben wir beschlossen die Erfahrungen mit interessierten Firmen zu teilen und eine Webseite einzurichten. Diese ist nun mit Informationen rund um das Thema mechatronisches Engineering und Informationen zu den Treffen der Firmen gefüllt worden. Viel Spaß beim Lesen.
Hier der Link zum schnellen Navigieren: www.ig-me.org
Oktober 2019:
Erstes Treffen der Interessengemeinschaft mechatronisches Engineering
Am 31.10.2019 trafen sich 5 Firmen, um sich über ihren Stand bei der Einführung eines mechtronischen Engineerings auszutauschen. Es wurde offen über Systeme, Schnittstellen und Prozesse diskutiert, jedoch auch über die Frage, wie sich eine Firma organisatorisch und personell aufstellen muss, um den anstehenden Kulturwandel in der Konstruktion erfolgreich umzusetzen.
Interessant war, dass trotz unterschiedlicher Anforderungen und Rahmenbedingungen in den unterschiedlichen Firmen, viele Herausforderungen sehr ähnlich waren. Hier war ein offener und detailierter Informationsaustausch besonders fruchtbar.
Alle Teilnehmer waren sich darüber einig, dass es nicht das letzte Treffen gewesen ist und wollen sich zu spezifischen Themen erneut treffen.
Juni 2019:
Automatisierung der Projektkonvertierung von EPLAN 5 nach EPLAN Electric P8®
Mit unserem Partner OpenCAE wurde ein weiteres Automatisierungsprojekt verwirklicht. Die vollautomatische Konvertierung von EPLAN 5 Projekten auf die EPLAN Electric P8® Plattform. Die Besonderheit dabei ist der Austausch von in EPLAN 5 selbst entworfenen Symbolen auf die Standard Symbolbibliotheken der EPLAN Electric P8® Plattform. Natürlich können nur die in EPLAN 5 vorhandenen Daten übernommen werden, jedoch ist die Qualität der Daten für eine Weiterbearbeitung in EPLAN Electric P8® um ein Vielfaches höher. Zudem werden die Projekteigenschaften aus EPLAN 5 ebenfalls in die Projekteigenschaften des EPLAN Electric P8® Projektes übernommen.
Der gesamte Prozess läuft vollautomatisch ab. Ein Jobserver steuert und kontrolliert die einzelnen Prozessschritte bis die konvertierten Projekte direkt in EPLAN Electric P8 geöffnet werden können. Somit ermöglicht der Jobserver eine Massenbearbeitung der EPLAN 5 Projekte.
März 2019:
EPLAN EEC One®
Der Plangenerator G8 wurde erweitert und bietet nun Erweiterungen wie sie auch im EPLAN EEC One zu finden sind. Somit kann der G8 nun mit mehreren Makrolisten arbeiten und das BMK kann über das Platzhalterobjekt übergeben werden. Genau so, wie es EPLAN EEC One Kunden gewöhnt sind. Dabei profitieren die Anwender des G8 zusätzlich vom Management der Typicals, der die Auswahl der korrekten Schaltung unter vielen möglichen Varianten zum Kindespiel macht.
Die erste Datenübernahme aus einer Datei im AML Format wurde ebenfalls kürzlich realisiert.
Januar 2019:
Klassenbasierte Artikelselektion in EPLAN Electric P8®
Sie als Konstrukteur kennen die Anforderung schnell ein Material aufgrund technischer Merkmale in einer Artikeldatenbank zu finden. Sie suchen z.B. nach einem Motorschutzschalter mit einem Schließer und einem Öffner, der einen Strom von 23A schaltet und mindestens eine Kurzschlußfestigkeit von mindestens 100kA hat. Bislang ist eine derartige Suche in EPLAN Electric P8® so nicht möglich.
Jetzt wurde ein Werkzeug für eine solche Suche umgesetzt: In den freien Eigenschaften der Artikeldatenbank von EPLAN Electric P8 werden die technischen Daten – wie im Standard von EPLAN vorgesehen – gepflegt, am einfachsten mit dem Tool „ManageParts“ der CAE Expert Group, und schon kann die Artikelsuche verwendet werden. In einer Einstellungsdatei werden nur die Klassen definiert, die freien Eigenschaften der Klasse zugewiesen und der Datentyp der jeweiligen Eigenschaft festgelegt um der Suchfunktion die Information weiterzugeben, ob eine Vergleich von Zahlen stattfinden soll, eine Suche in einem Text durchgeführt wird oder ein Element in einer Liste gesucht wird.
Insbesondere bei einem Einsatz von PrePlanning, wo Geräte nach vielen technischen Kriterien selektiert werden müssen ist dieses Tool eine sehr hilfreiche Unterstützung.
September 2018:
Mechatronischer Datenabgleich perfekt
Es ist wie so oft: Mehrere Abteilungen starten ihre Konstruktionen und sind sicher, dass jede Änderung, egal in welcher Abteilung sie sich ergibt, in allen anderen Abteilungen bekannt sein sollten und umgesetzt werden. Soweit die Theorie. Ein Kunde hatte ein gutes Änderungsmanagement eingeführt, doch trotzdem kam es zu Fehlern und Missverständnissen in der Kommunkation, die im schlimmsten Fall erst auf der Baustelle auffielen, mit den entsprechend hohen Aufwänden, diese zu beheben.
Wie werden Fehler erkannt und behoben, die in der eigenen Konstruktion nicht als solche erkannt werden und nur deshalb Fehler sind, da die Daten über alle Abteilungen hinweg inkonsistent sind? Der Lösungsansatz: Die Daten werden in den Konstruktionen aller Abteilungen normiert und validiert. Normiert sind sie mittels der ISO 81346, die in allen Abteilungen zu Einsatz kommt und für die gemeinsame Sprache sorgt. Dann werden die Daten wie Materialnummer und andere Eigenschaften verglichen und als Fehler ausgewertet falls sich Unstimmigkeiten ergeben. Noch fehlende Materialien werden ebenso erkannt wie funktionale Änderungen, differente Messbereiche, Addressierungen, usw..
Nun ist die Prüfung ganz einfach: Ist die Fehlerliste leer sind alle Daten abteilungsübergreifend konsistent!
Juli 2018:
EPLAN goes to CatalogCreator
Die Ersatzteilverwaltung und Bestellmöglichkeit mit dem CatalogCreator ist ein tolle Sache: Ob intern oder per Internet direkt vom Kunden bedient führt das Tool immer sicher zu den passenden Ersatzteilen und einfachen Bestellprozessen. EPLAN Daten lassen sich selbstverständlich ebenfalls hervorragend mit dem Tool umsetzen. Bei einem Kundenprojekt wurden durch B&L Daten aus EPLAN 5.70 und EPLAN Electric P8® derart aufbereitet, dass sie im gleichen Format über eine gemeinsame Schnittstelle zum CatalogCreator übertragen werden konnten, Fehlerkontrolle inbegriffen.
Nun kann der Kunde, mit Schaltplanseite und Stückliste hervorragend informiert, sicher und einfach seine Ersatzteile bestellen.
Mai 2018:
Perfekte Datendurchgängigkeit
Und wieder hat es funktioniert!
Aus der Stückliste der verfahrenstechnischen Konstruktion (P&ID) einer Anlage wird der CAE Generator G8 automatisch angesteuert und liefert zum P&ID die perfekten und fehlerfreien Stromlaufpläne. Es werden keine manuellen Eingriffe mehr benötigt, da die Benamung der Objekte, abgeleitet aus der funktionale Strutur der Anlage nach IEC 81346, auf beiden Seiten verstanden werden. Da macht es auch nichts aus, dass die Schaltungen in verschiedensten Varianten existieren: Das interne Variantenmanagement berechnet die korrekte Variante und erzeugt Stromlaufpläne, die niemand mehr kontrollieren muss. Die hinterlegten Engineeringregeln berechnen die benötigten Infrastrukturen, die hierfür benötigten Geräte und erzeugen deren Stromlaufpläne ebenso präzise wie die der Funktionen. Die Anzahl der generierten Seiten liegt pro Projekt bei ca. 1500 reinen Stromlaufplanseiten.
Als weiteren Effekt werden die funktionalen Benamungen auch in die mechanischen Stücklisten sowie in die SPS Programmierung (symbolische Adressierung) und das HMI (Fehlertexte und Anzeigen) übernommen. Somit wurden Verbindung zwischen allen Abteilungen der Konstruktion hergestellt.
Perfekte Kommunikation funktioniert nur dann, wenn eine gemeinsame Sprache existiert.
April 2018:
Jobserver macht seinen Job
Der Generator CAE G8 hat einen Jobserver als Partner erhalten. Somit wird es möglich ohne Anwenderinteraktionen ein EPLAN P8 Projekt zu generieren. Das System, welches die Engineering Daten liefert, muss diese nur in einer Datei in einem vordefinierten Verzeichnis ablegen und den Rest erledigt der Jobserver.
Februar 2018:
Stromlaufplangenerator G8 unterstützt PrePlanning
Der Generator CAE G8 unterstützt nun auch die PrePlanning Strukturen in EPLAN. Die Makros beinhalten, wenn Sie das PrePlanning Modul von EPLAN einsetzen, dessen Objekte und Klassendefinitionen. Aus diesen wird bei der Generierung die PrePlanning Struktur in Ihrem P8 Projekt automatisiert aufgebaut.
November 2017:
Neufirmierung
Aus dem Einzelunternehmen CASE4K wird die Ulf Klein – Beratung & Lösungen GmbH.